Über Schattentheater

Geschichte des Schattentheaters

Die Geschichte des Figurenschattentheaters ist so alt wie die Geschichte des Theaters selbst. Wahrscheinlich ist es die älteste Theaterform überhaupt.

Seine Wurzeln liegen im Dunkeln, als Ursprung wird aber meist Indien und Indonesien angenommen. Es wächst und lebt wie auch das „große“Theater aus den religiösen Riten – dies gilt besonders für das Javanische Schattenspiel, das auch heute noch Szenen aus den heiligen Büchern der Hindus, dem Ramajana und dem Mahabharata, erzählt. Auch Chinesische Legenden beschreiben die Erfindung des Schattentheaters, dort hat es aber seinen religiösen Hintergrund schon lange verloren und dient nur mehr einfach der Unterhaltung des Publikums.

Die Kunst mit den Schatten zu spielen wirkte ansteckend: Aus Indien, über Persien kam diese Spielform nach Ägypten, die Türkei, nach Griechenland und Italien. Noch heute entzücken türkische Karagöz-Figuren und sein griechisches Pendant, Karagioz, mit ihren kritisch-humorvollen Spielen Alt und Jung.

Holländische Seefahrer wiederum brachten Berichte darüber(und sicher auch Figuren) heim in die Niederlande und von hier wanderte das Schattenspiel nach Frankreich und in den deutschen Raum. Zur Goethezeit erlebte es einen Höhepunkt. Da zu diesem Zeitpunkt in Europa das Silhouettenschneiden zu den beliebten Freizeitschäftigungen gehörte, wurden die europäischen Schattenfiguren aus schwarzem Papier oder Karton geschnitten – im Gegensatz zu den indonesischen und chinesischen Figuren, die aus durchscheinendem, ungegerbten Leder gearbeitet und eingefärbt sind. Aber gleich ob durchscheinend farbig oder einfach schwarz – die wandelbaren, geheimnisvollen Schatten verzaubern ihr Publikum.

Da es im europäischen Raum keine Tradition für die Inhalte der Schattentheaterstücke gibt, wurde das Medium sowohl für Unterhaltung als auch Volkbildung genutzt. Es gab z.B. vorgefertigte Ausschneidebögen mit den Tieren der Arche Noah, in denen ich gerne einen Vorläufer der Universum-Tierfilme im Fernsehen erkennen möchte. Heilpädagogik und Psychiatrie versuchen die magische Wirkung der Schatten in ihren Dienst zu nehmen.

Aber alles in allem ist heute der Bekanntheitsgrad des Schattentheaters gering. Film, Video und Fernsehen stammen zwar eindeutig aus dieser alten Wurzel, haben sich aber eigenständig und mächtig weiterentwickelt.

Schattentheater selbst gespielt

Die Schlichtheit des Schattentheaters macht es uns leicht, das Schattentheater für uns selbst und für das, was wir zeigen wollen, neu zu entdecken. Die Schattenfiguren wecken in uns allen so archetypische Empfindungen, dass es jedem Spieler gelingen kann, seine Zuseher und Hörer zu erreichen.

Seit ihren ersten Erfahrungen mit Kerzen und Schatten hat ein Kurs bei Prof. Klaus Behrendt im Österreichischen Theatermuseum Ingeborgs Techniken und Bühnen verfeinert. Zu den Verbesserungen gehören:

Wir wünschen ihnen viel Spaß